Ovg_HIFI_Sideboard_open_Side_v05grau

Wissenschaftliche Grundlagen

Für besten Klang ist die Aufstellung von HiFi-Komponenten ebenso wichtig wie ihre Qualität. Wissenschaftlich belegt: Spezielle Dämpfungstechnologien wie die bFly „Multi Layer Adjustiert Technologie“ reduzieren störende Vibrationen deutlich – für mehr Transparenz, Detailreichtum und Klanggenuss.

Weniger Vibration – mehr Klang

Im Detail

Die Vernachlässigung der optimalen Aufstellung hochwertiger HiFi-Komponenten kann dazu führen, dass ein Großteil des klanglichen Potenzials der HiFi-Kette verloren geht. Eine Konstruktion aus minderwertigen Materialien, die ohne wissenschaftliche Grundlage entwickelt wurde, kann durch ungenügende Dämpfung von Vibrationen die vom Boden oder von einzelne Komponenten (zum Beispiel Motoren von Platten- oder CD-Spielern) ausgehen, den Klang erheblich beeinträchtigen.

Mechanische Resonanzen in Materialien mit ungeeigneten Dämpfungseigenschaften können sogar zu einer Verstärkung bestimmter Frequenzen führen. Nach den Prinzipien der Resonanztheorie können Strukturen mit einer natürlichen Resonanzfrequenz im Hörbereich (20 Hz – 20 kHz) unerwünschte Schallwellen übertragen und sogar amplifizieren. Forschungen von Toole und Olive (2009) zeigten, dass selbst geringe Vibrationen von 10 μm in Audiogeräten messbare Verzerrungen im Audiosignal verursachen können. Diese werden von messtechnischen Untersuchungen unterstützt: Akustische Messungen mit Beschleunigungssensoren haben nachgewiesen, dass qualitativ hochwertige Racks mit mehrschichtiger Konstruktion und spezifischen Dämpfungsmaterialien (z.B. viskoelastischen Polymeren) Vibrationen um bis zu 30 dB reduzieren können. Diese Reduktion ist besonders im kritischen Frequenzbereich von 50-500 Hz bedeutsam, in dem Gerätevibrationen auftreten können.

Materialtechnisch betrachtet bieten Konstruktionen aus mehrlagigem, dämpfendem Sperrholz in Kombination mit darauf angepassten Dämpferelementen, die aus einer Kombination von hochwertigen Absorber-Materialien bestehen, die besten Ergebnisse bei der Bekämpfung von Resonanzen im gesamten Frequenzspektrum. Darüber hinaus sollten alle Materialverbindungen stets kraftschlüssig ausgeführt sein und Hohlkörper so bedämpft sein, dass dort keine Resonanzen z.B. durch Körperschall oder Schallübertragung aus der Luft entstehen können.

Die besonders effiziente Dämpfung der von uns verwendeten bFly-Absorber wird durch deren „Multi Layer Adjustment Technologie“ erreicht. In den relativ kompakten Dämpferelementen werden dazu mehrere gezielt aufeinander abgestimmte Schichten unterschiedlicher Absorber-Materialien (z.B. Sorbothane, Kork, Kautschuk etc. ) durch eine nicht-absorbierende Metalleinlage voneinander getrennt. Jede Absorber-Ebene sorgt dabei für eine Filterung unterschiedlicher Frequenzspektren. An den richtigen Stellen im Sideboard platziert, kann somit mit relativ kompakten Absorbern ein besserer Dämfpungseffekt für alle Komponenten, die im Sideboard untergebracht werden erreicht werden, als durch punktuelle Dämmmaßnahmen z.B. an Verbindungsstellen.

Außerdem können Schwingungsamplituden, die durch Luft- oder Körperschall angeregt werden, mit unsererem ZerRes-Konzept deutlich reduziert werden. Große Anteile der kinetischen Energie – bei Eigenerregung bis zu 90%, bei Zwangserregung bis zu 70% – werden von den eingesetzten Resonatoren und Dämpfern unhörbar in Wärme umgesetzt. Musik erklingt dadurch transparenter und detailreicher.

Der Aufstellung einer hochwertigen Hifi-Kette sollte daher die gleiche Bedeutung wie die wesentlicher Hifi-Komponenten zukommen.